- Die Reinigung unserer Fenster kann mit milden, handelsüblichen
Haushaltsreinigern vorgenommen werden. Scheuernde und
lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel und Reinigungsgeräte sind
absolut tabu! Kalk und Mörtelspritzer auf Fenster, Beschlag und
Glasscheiben sind zu vermeiden, weil dadurch Verätzungen und
Verkratzungen entstehen können. Auch eine Funktionsstörung im
Bereich der Beschläge könnte die Folge sein, wenn z.B. Mörtelreste
nicht gründlich beseitigt wurden. - Entfernen Sie von Zeit zu Zeit Staub und Verschmutzungen aus
dem Raum zwischen den Dichtungen und der Rahmenaußenseite.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen die Entwässerungs-
öffnungen im Blendrahmen. Ein absolut einwandfreier Ablauf
bleibt nur dann erhalten, wenn diese sauber und frei von even-
tuellen Verschmutzungen sind. - Regelmäßig lüften. Das heißt nicht, dass ständig ein Fenster offen
oder gekippt sein soll – im Gegenteil: Damit die gute Wärme-
dämmung unserer Fenster zum Tragen kommt, sollte die Lüftung
nur als Stoßlüftung erfolgen. Die Fenster werden dabei komplett
geöffnet und die Luft wird innerhalb von 3 – 10 Minuten ausge-
tauscht. Bei der Stoßlüftung werden auch die Energieverluste
minimiert, da keine Abkühlung des Baukörpers erfolgt.